04 Storag Etzel Etzel/AH – Die Geschichte des Etzeler Salzstocks begann vor rund 250 Millionen Jahren: Damals wurden mächtige Salzschichten abgelagert, die später von Sedimenten überlagert wurden. Von einer Tiefe von mehr als 4000Metern ragt der Salzstock heute bis auf 750 Meter an die Erdoberfläche heran. Unter den geologisch jüngsten Sedimenten von Marsch und Geest folgen im Bereich von Etzel die älteren Sande und Tone des Neogen und Paläogen sowie anschließend Gesteinsschichten der Kreide. Ab einer Tiefe von circa 750 Metern trifftman auf denMantelanhydrit des Salzstocks Etzel und darunter auf die Salzgesteinsabfolgen aus dem Zeitalter des Zechstein, die vor über 250 Millionen Jahren gebildet wurden. Salzgestein ist aufgrundseiner besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften ideal für den Kavernenbau geeignet. Kavernen sind künstlich angelegte Hohlräume. Im Prinzip wird zur Herstellung einer Kaverne über eine Bohrung Wasser in den Salzstock eingebracht. Dort löst das Wasser kontrolliert das Salz auf. Die dabei entstehende Sole wird über ein weiteres in der Bohrung befindliches Rohr nach Übertage befördert. Nach Fertigstellung der Kaverne kann die Einspeicherungvon Erdöl oder Erdgas beginnen. Die ersten Schritte beimKavernenbau sind der Bau eines Kavernenplatzes, das Setzen eines Standrohres unddie Herstellung einer Tiefbohrung. Dabei wird ein Bohrmeißel durch die Gesteinsschichten des Deckgebirges gebohrt, bis er auf das Salzgestein in etwa 750 Meter Tiefe stößt. Danach wird das Bohrloch doppelwandig verrohrt und nach außen hin zementiert. Im Salz wird bis zur geplanten Endtiefe weitergebohrt. Anschließend wird die Bohranlage abgebaut. Nach Einbau weiterer Rohrtouren wird an der Erdoberfläche der Kavernenkopf montiert und der Solbetrieb kannbeginnen. FORTSETZUNGNÄCHSTESEITE UntertageTechnik Geschichte beginnt vor 250 Millionen Jahren Wie funktioniert die Speicherung Untertage? Kavernen sind 300 bis 500 Meter hoch. BILD: Storag Etzel 3URMHNWSODQXQJ y '- y 0RGHUDWLRQ 'RUIPLWWH _ )ULHGHEXUJ IRQ _ PDLO _ LQIR#QRUGZHVW HYHQW FRP ZHE _ ZZZ QRUGZHVW HYHQW FRP
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzODc=