16 Storag Etzel Chefredaktion: Ulrich Schönborn (Chefredakteur/viSdP), Gaby Schneider-Schel ing (Stv. Chefredakteurin),Lasse Deppe (Lokael s), Max Holscher(Digitales), Dr. Alexander Will (Überregionales) Redaktionsleitung: Anke Laumann Beilagenredaktion: Oliver Oelke Verlag und Druck: OF-Verlagsgesellschaft, Postfach 2525 – 26015 Oldenburg Wilhelmshavener Heerstraße260, 26125 Oldenburg. Geschäftsführung: HaroldGrönke , Thorben Meiners, Stephanie von Unruh Leserservice: Tel.: (04462)989-189, amSamstag (04462)989-0,Fax: 989-159, E-Mail: leserservice@harlinger.de Geschäftskunden: Tel.:(04462)989-289, Fax: 989-166, E-Mail: anzeigen@halirnger.de Redaktion: Tel.: (04462)989-180,Fax: 989-199, E-Mail: redaktion@harlinger.de Verlag: Tel.: (04462)989-0,Fax: 989-119, E-Mail: verlag@harlinger.de Internet: www.harlinger.de Etzel/AH – Leitungen, Ventile, Druckmesser – von außen wirken die obertägigen Speicherstationen ziemlich komplex. Dabei ist der Weg, den das Erdgas auf der Speicherstation nimmt, leicht nachzuvollziehen. Einspeicherung von Erdgas Zunächst wird das Erdgas in den so genannten Abscheidern von Staub oder Kleinstteilchen gereinigt. Im Anschluss werden die Menge und die Qualität des Erdgases in der Messanlage bestimmt – damit ist auch der Brennwert bekannt. Über Rohrleitungssysteme gelangt das Erdgas dann zu den Verdichtern, wo der Druck bei Bedarf erhöht wird. Welche Verdichterleistung eingesetzt wird, ist wiederum abhängig von dem Druckunterschied zwischenKaverne und Fernleitung. Durch die Komprimierung erwärmt sich das Erdgas. Dieser Effekt kann auch bei einer Luftpumpe während des Aufpumpens eines Fahrradreifens beobachtet werden. Vor der Einspeicherung in die Kavernen muss die Temperatur jedoch auf circa 35 Grad Celsius reduziert werden. Dies geschieht in der Gaskühlung mit Hilfe von Ventilatoren. Hat das Erdgas seine vorgesehene Temperatur erreicht, wird es zu den Kavernenplätzen geleitet und Untertage eingespeichert. Je nach Füllstand herrscht in den Kavernen ein Druck von circa 60 bis 200 bar. Ausspeicherung von Erdgas Bei der Lagerung kann das Erdgas Feuchtigkeit aufnehmen. Bei der Ausspeicherung muss dem Erdgas diese Feuchtigkeit jedoch wieder entzogen werden. Dieser Vorgang erfolgt in der Gastrocknung. Bevor das Erdgas mit circa 70 bar in die Fernleitung eingespeist werden kann, muss auch der Druck entsprechend angepasst werden. Erdgas wird kalt, wenn es anDruck verliert. Daher wird dem Erdgas vor der „Entspannung“ Wärme zugeführt. Im Anschluss passiert das Erdgas noch einmal die Messstation, wo eine erneute Qualitäts- und Mengenmessung stattfindet. Dann endet die Reise des Erdgases auf der Speicherstation: Über die angeschlossenen großen Transportleitungen gelangt das Erdgas dann zu den Verbrauchern. Technik Welchen Weg beispielsweise das Erdgas beim Einspeichern nimmt Der Weg des Erdgases in Etzel Der Gaskavernenkopf bildet die Schnittstelle zwischen den Übertage-Anlagen und Untertage-Installationen des Kavernenspeichers. BILD: Storag Etzel Wi wünsche alle Gut zu Jubiläu Friedeburger Str. 3 · 26446 Friedeburg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzODc=